Die Kita

In unserer Kita, welche eingebettet von Mehrfamilienhäusern und Kleingartenkolonien am Stadtrand von Rudow liegt, können 106 Kinder in derzeit 4 Gruppen mit unterschiedlicher kultureller oder sozialer Herkunft betreut werden. Auch Kinder mit Handicap werden in den Kita-Alltag mit eingebettet und von Integrations-Erziehern zusätzlich unterstützt.

Der Krippe mit ihren 2 Gruppen stehen für vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten vier helle Räume zur Verfügung. Dort befinden sich u.a. ein Korkenbad und eine kleine Burg mit Rutsche sowie ein Schlafraum. Die Kleinsten werden in der Nestchengruppe – etwas abgeschottet von den Großen – schon ab 8 Wochen liebevoll betreut. Bei den Frechen Früchten geht es bis zum Alter von 3 Jahren dann schon etwas turbulenter zu.

Die großen Kinder (ab 3 Jahren) teilen sich im Elementarbereich auch in zwei Gruppen auf. Nach dem Konzept des Berliner Bildungsprogramms sind den Kindern beispielsweise im Kreativ- oder Bauraum der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Neben dem Garten bieten mehrere Bewegungsebenen viel Platz zum Toben und schulen nebenbei noch die motorischen Fähigkeiten der Kinder.

Für die Versorgung der Kinder ist auch bestens gesorgt. Im Haus wird nämlich jeden Tag frisch gekocht! Je nach Altersgruppe wird das Mittagessen auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Das Frühstück wird in Buffetform angeboten und variiert an den einzelnen Tagen in der Woche.

Spontane Ausflüge, wie z.B. zum Rudower Fließ oder dem Mauerweg mit seinen angrenzenden Feldern, sind durch die Nähe jeden Tag möglich. Hier können auch schon die Kleinsten die Natur erkunden. Je nach Alter und Mobilität werden dann die Ausflüge länger und weiter weg. So lernen die Kinder im Elementarbereich schon die öffentlichen Verkehrsmittel kennen, wenn sie zum Beispiel zum Theater, ins Kino oder in Museen fahren.

Schon bei der Eingewöhnung wird auf die Individualität jedes Kindes eingegangen und in Absprache mit den Eltern speziell für jedes Kind auf deren Rhythmus angepasst. Während der gesamten Kindergartenzeit finden in regelmäßigen Abschnitten Gespräche über die jeweilige Entwicklung des Kindes statt. In Zusammenarbeit mit der nächstgelegenen Grundschule werden die ältesten Kinder kurz vor Austritt mit Schnupperstunden auf die Schule vorbereitet.